Skip to main content

Der Weimarer Dreieck e. V. wird in diesem Jahr 15 Jahre jung. In der Kulturstadt Europas und am Gründungsort des französisch-polnisch-deutschen Formats soll so das erste umfassende Netzwerktreffen zwischen allen Akteuren im Weimarer Dreieck stattfinden – von der Europapolitik bis hin zu zivilgesellschaftlichen Initiativen. Eine wunderbare Gelegenheit des Kennenlernens und Mitgestaltens des vielfältigen Weimarer Dreiecks.

TERMIN

Mittwoch, 27. August 2024 | ab 13 Uhr

Congress Centrum Neue Weimarhalle
Unesco-Platz 1
99423 Weimar

Programm

1

13.00 Uhr

Start mit dem interaktiven „Markt der Möglichkeiten“ im Foyer der Weimarhalle – ein lebendiger Treffpunkt aller zwölf Kompetenzbereiche.
2

14.00 Uhr

Öffentlicher Runder Tisch im Flügelsaal Nord, bei dem Vertreter aus den zwölf Kompetenzbereichen ihre Arbeit und Perspektiven vorstellen.
3

17.00 Uhr

Verleihung des Weimarer Dreieck-Preises 2025, die Würdigung trilateralen Engagements in Kooperation mit der Stadt Weimar
4

18.00 Uhr

Auszeichnung herausragender Persönlichkeiten – mit einem Ehrenmitgliedstitel für den Präsidenten der Französischen Republik, Emmanuel Macron, und den Ministerpräsidenten Polens, Donald Tusk (jeweils durch ihre Botschaften vertreten).
5

19:30 Uhr

Deutschlandpremiere des Musiktheaters „Goethe – Doppeltes Profil“ von Jacek Cygan (Polen) und Ensemble, am Vorabend des Goethe-Geburtstages in Weimar.
6

Anschließend

Sektempfang und Ausklang – Raum für informelle Gespräche und Netzwerkbildung

Der Kongress „Weimarer Dreieck Verein(t)“ wird unterstützt durch die Thüringer Staatskanzlei, die Polnische Botschaft in Berlin, das Adam-Mickiewicz-Institut, die Stiftung Deutsch-Polnische Zusammenarbeit, das Polnische Institut Berlin, die Stadt Weimar, das Grand Hotel Russischer Hof, das Venen-OP-Zentrum Weimar und die Bayer Weimar GmbH & Co KG. und die Sparkasse Mittelthüringen.