Der Weimarer-Dreieck-Preis würdigt seit 2012 beispielhaftes zivilgesellschaftliches Engagement junger Menschen und Organisationen aus Deutschland, Frankreich und Polen. Er wird jährlich vom Weimarer Dreieck e. V. gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Weimar verliehen – als Zeichen für lebendige europäische Verständigung auf Augenhöhe.
Weimarer-Dreieck-Preis
für zivilgesellschaftliches Engagement im Jugendbereich
Weimarer-Dreieck-Preis
für zivilgesellschaftliches Engagement im Jugendbereich
Über den Preis
Wofür steht der Preis?
Im Mittelpunkt stehen Projekte, die den europäischen Geist stärken: durch Begegnung, Dialog, Austausch und gemeinsames Handeln. Der Preis fördert Initiativen, die Respekt, Toleranz und Verantwortung über Grenzen hinweg erlebbar machen – insbesondere unter jungen Menschen.
Mit dem Preis des Weimarer Dreiecks möchten wir herausragende trilaterale Aktivitäten zur Verbreitung der Ideen des Weimarer Dreiecks würdigen.
Wer kann teilnehmen?
Bewerben können sich zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine, Jugendgruppen, Bildungseinrichtungen und engagierte Einzelpersonen aus Deutschland, Frankreich und Polen, die ein gemeinsames trilaterales Projekt initiiert oder umgesetzt haben.
Insbesondere begrüßen wir Initiativen, die zum Ziel haben, die Werte des Weimarer Dreiecks unter Kindern und Jugendlichen zu verbreiten und dazu geeignet sind, die trilaterale Zusammenarbeit nachhaltig zu stärken. Ein weiteres Kriterium ist die Übertragbarkeit des Ansatzes auf weitere Projekte mit polnischen, französischen und deutschen Partnern.
Welche Projekte können eingereicht werden?
Ihr Antrag kann sich auf ein trilaterales Projekt auf zurückliegende Jahre beziehen, aber auch auf eine Projektfolge aus vergangenen Jahren mit Fortbestand wie auch auf digitale Projektformate. Auch kann der Weimarer-Dreieck-Preis eine Gesamtleistung über mehrere verschiedene deutsch-französisch-polnische Projekte der vergangenen Jahre mit hoher Kontinuität würdigen.
Sie finden die Einzelheiten zum Antrag für den Weimarer-Dreieck-Preis im Statut. Das Statut für die Auszeichnung erläutert die genauen Regularien.
Wie kann man einen Antrag stellen?
Die Bewerbung kann auf dem Postweg oder über das Online-Antragsformular – auch in Kombination – an die genannte Anschrift des Vereins erfolgen. Die BewerberInnen erhalten eine Eingangsbestätigung und nach Beschluss der Preisvergabejury eine entsprechende Mitteilung zum eingereichten Antrag.
Begrüßt wird die Übersendung von anschaulichem Begleitmaterial in Form von Dokumenten, Berichten, Gutachten etc. zusätzlich zum Antrag.
Die Kosten der Antragstellung tragen die Bewerberinnen und Bewerber. Die Veranstalter der Ausschreibung kommen weder für den Verlust noch die Beschädigung von Bewerbungsunterlagen auf. Eine Rücksendung der Bewerbungsunterlagen ist nicht vorgesehen. Die Veranstalter haften nicht für die Verletzung der Rechte Dritter.
Der Weimarer-Dreieck-Preis ist mit einem Preisgeld von 2.000 € dotiert, das zur Unterstützung weiterer trilateraler Aktivitäten verwendet werden kann. Die Auszeichnung würdigt das besondere zivilgesellschaftliche Engagement im Geiste des Weimarer Dreiecks und wird feierlich im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung in Weimar überreicht. Neben der symbolischen Anerkennung umfasst der Preis eine Urkunde sowie mediale Sichtbarkeit durch die begleitende Öffentlichkeitsarbeit des Vereins.
Status- und Funktionsbeschreibungen in der Ausschreibung und dem Antragsformular gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form.
Anschrift des Vereins
Weimarer Dreieck e. V.
Rathaus, Markt 1
99423 Weimar
Anmeldung geschlossen
Vielen Dank für alle Anträge – die Bewerbungsphase ist somit vorbei.
Wir freuen uns auf die Preisverleihung am 27. August 2025 in Weimar.
Unsere bisherigen Preisträger der letzten Jahre
Das trilaterale Jugendprojekt „JAZDA!“
2025
Projekt „Youth. Europe. Music. Das Weimarer Dreieck der Jugend – musikalisch belebt“
Preisträger: Arbeitsstelle Menschenrechtsbildung der RPTU Landau (D), Kreismusikschule Südliche Weinstraße (D), Staatlichen Musikschule Oświęcim (PL), Städtischen Musikschule der Künste in Wissembourg (F), Stiftung für die internationale Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim/Auschwitz (PL), Dirigent Marc Bender (F) und Zbigniew Holat (PL)
2024
Projekt „Mit den Augen von niemand anderem“
Preisträger: Fotograf Eric Vazzoler (F)
2023
eTwinning Projekt „Virtuell die Geschichte einer Dreierfreundschaft entdecken“
Preisträger: Szkoła Podstawowa w Jazowsku (PL)
2022
Projekte „KINEMA triangulaire – Interkulturelle Filmbildung im deutsch-französisch-polnischen Dialog“ und „Europa gehört uns!“
Preisträger: Gymnasium Ernestinum Rinteln (D)
2021
10 Jahren Projekte mit Jugendlichen aus Frankreich, Polen und Deutschland unter dem Leitbild „Europa entsteht durch Begegnung“ und des Projektes „Peace, Alter! Europa, ein Friedensprojekt – und was noch?“
Preisträger: Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH (D)
2020
Projekt „Drei Länder, sechs Sprachen, ein Projekt: das Weimarer Dreieck auf der Bühne“
Preisträger: Centre Français de Berlin gGmbH (D)
2019
Projekt „Trilaterales Chortreffen Weimar-Amiens-Krakau“ (2016 – 2018)
Preisträger: Studierendenwerk Thüringen (D)
2018
Trilaterales Berufsschulprojekt „Aspekte der Pflege in Europa in der deutschen, französischen und polnischen Gesundheits- und Krankenpflege“
Preisträger: EUROPA-DIREKT e. V. – Institut für interkulturelle und europäische Studien in Dresden (D)
2017
Projekt „Trinationales Kolloquium“ (seit 1990)
Preisträger: Université d’Angers/Faculté des Lettres, Langues et Sciences Humaines/ Département Allemand (F), Universität Vechta/Department III/Germanistische Didaktik (D) und der Uniwersytet Zielonogórski/Wydział Humanistyczny/Instytut Filologii Germańskiej (PL)
2016
Projekt „Trinationale Jugendbegegnung 2014 – 2016“
Preisträger: Landesverband Thüringen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. (D)
2015
deutsch-französisch-polnische Jugendarbeit
Preisträger: Berliner Verein Grand méchant loup | Böser Wolf e. V. (D)
2014
Projekt „Trilaterale Sommerwerkstatt“
Preisträger: LKJ Sachsen e. V. (D)
2013
Trinationales Zirkusprojekt „Tasifan“ (seit 2006)
Preisträger: Kinder- und Jugendzirkus Tasifan (D)
