Kinder einer Welt – Dzieci jednego świata
26. Mai – 2. Juni 2015 in Rabka-Zdrój (P)
Nach dem ersten Treffen des Weimarer Dreieckchens in Nordhausen und Erfurt 2014 haben die polnischen Partner vereinbarungsgemäß das trilaterale Kinderprojekt vom 26. Mai bis 2. Juni 2015 in Rabka-Zdrój zum Thema „Kinder einer Welt“ fortgesetzt. Die Stadt liegt zwischen Krakau und Zakopane. Sie erhielt 1996 von der UNESCO die Ehrenbezeichnung „Weltkinderstadt“.
Die 74 Kinder aus der Picardie, aus Thüringen und Kleinpolen wurden von der Bürgermeisterin, Frau Ewa Przybylo, herzlich begrüßt. Die Stadt und vor allem das Deutsch-Polnische Jugendwerk gehörten zu den wichtigsten Sponsoren. Der Vorsitzende, Dieter Hackmann, und seine Frau haben den Verein Weimarer Dreieck e.V. vor Ort vertreten. Auch der Weimarer Dreieck e.V. zählte zu den Förderern des Projektes auf Thüringer Seite.
Der 2014 gegründete polnische Verein Stowarzyszenie Trojkat Weimarski war einer der maßgeblichen Veranstalter.
Schirmherren des einmaligen europäischen Kinderprojektes waren die prominenten Künstler:
- Jacek Cygan aus Polen – www.jacekcygan.pl
- Rolf Zuckowski aus Deutschland – www.musik-fuer-dich.de
- Christophe Schittulli aus Frankreich – www.chriscoachvocal.com
Diese Liedermacher sind in den jeweiligen Ländern für ihre Werke für Kinder und Erwachsene bekannt, führen Bühnen-, Radio- sowie Fernsehauftritte durch und setzen auch pädagogische Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Kindern beispielhaft um.
Großen Anteil am Gelingen des trilateralen Workshops in drei Sprachen und mit vielseitigem Programm hatte die Workshopleiterin Marie-Laurence Adamowicz. Ein besonderer Dank geht an die Schulleiter, Lehrkräfte und Betreuer – vor allem an:
- Sabine Göppel, Gymnasium-Wilhelm-von-Humboldt Nordhausen
- Jolanta Haniaczyk, Szkoła Podstawowa Nr 2, im. Władysława Orkana
- Marie de Mercey, Ecole primaire d’Oroër
Die Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren hatten viel Spaß bei Unternehmungen in der Region, dem Besuch kultureller Sehenswürdigkeiten, bei sportlichen Veranstaltungen, bei Tanzaufführungen und vor allem beim gemeinsamen Singen. Höhepunkt der Woche war der gemeinsame Auftritt der polnischen, französischen und deutschen Kinder am Vorabend des „Internationalen Kindertages“ im Amphitheater.
Der Vorsitzende des Weimarer Dreieck Vereins, Dieter Hackmann, stellte ganz im Sinne der 2014 gestellten Ziele resümierend fest:
„Die erfolgreich durchgeführte zweite trilaterale Kinderbegegnung in Kleinpolen zielte wiederum darauf ab, dass die Kinder interkulturelle Unterschiede als spannend, herausfordernd sowie als Chance für Neues und für ihre Zukunft in einem friedlichen Europa wahrnehmen. Dieses Projekt wollte und will an die Interessen der Kinder anknüpfen, sie altersgemäß zur Selbstbestimmung befähigen sowie zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und zum sozialen Engagement anregen. Wir sind der Auffassung, solange sich auf zivilgesellschaftlicher Ebene Kinder aus verschiedenen Ländern füreinander begeistern können, sind sie Vorbild für ein friedliches Europa und Garant für eine hoffnungsvolle Zukunft.“
Alle freuen sich auf ein Wiedersehen in Frankreich 2016. Bis dahin wird die Zeit überbrückt mit Briefen, E-Mails und dem Austausch von Fotos, aber auch schon mit neuen Plänen für die nächste Begegnung.
Mit der Fortsetzung des Projektes wird sich das WEIMARER DREIECKCHEN/ TRÓJKĄCIK WEIMARSKI/ PETIT TRIANGLE DE WEIMAR als feste Größe im europäischen nachbarschaftlichen Miteinander entwickeln.


























