Skip to main content
TERMIN

Montag, 5. Juni 2023 | 14 Uhr

Hamburger Landesvertretung beim Bund
Jägerstraße 1–3
10117 Berlin

Am 5. Juni 2023 fand der 3. Weimarer-Dreieck-Stammtisch in der Hamburger Landesvertretung in Berlin statt. Die Gäste aus Politik, Diplomatie, Kultur und Ehrenamt hörten zwölf Kurzvorträge, die in ihrer Vielfalt die Lebendigkeit der Idee des Weimarer Dreiecks verdeutlichen – von Brüssel bis hin zu lokalen Vereinen. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank allen, die dabei waren und natürlich der Hamburger Landesvertretung für die Gastfreundschaft!

Programm

1

ab 13.00 Uhr – Einlass, Ankunft der Gäste

2

14.00 Uhr – Begrüßung

Dr. Alexander Steinhilber, stv. Leiter der Vertretung des Landes Freie und Hansestadt Hamburg beim Bund

Dieter Hackmann, Vorsitzender Weimarer Dreieck e. V.

Dr. Hans-Peter Hinrichsen, Referatsleiter für Mitteleuropa, Weimarer Dreieck, Auswärtiges Amt

Moderation der Veranstaltung: Frau Bärbel Grönegres, stv. Vorsitzende Weimarer Dreieck e. V. und Honorarkonsulin der Republik Frankreich in Thüringen

3

14.10 – 15.25 Uhr – Aktives Weimarer Dreieck

Kurzbeiträge zu vorbildlichen Projekten und Leistungen zum Weimarer Dreieck

POLITIK

1 Europa
Marion Walsmann, MdEP (EVP) mit schriftlicher Erklärung (Dorothee Wassener)
Thema: Erste Konferenz von EU-Parlamentariern der EVP-Fraktion zur Zukunft des Weimarer Dreiecks am 21.10.2022 in Weimar

2 Nationen
Frédéric Petit, Député des Français établis en Allemagne, Europe centrale et dans les Balkans, Assemblée nationale
Thema: Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung nach dem Aachener Vertrag und Polen

3 Regionen
Dr. Linn Selle, Referatsleiterin Europa in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens beim Bund
Thema: Regionales Weimarer Dreieck: NRW, Schlesien, Hauts-de-France

4 Kommunen
Dr. Theophil Gallo, Landrat des Saarpfalz-Kreises
Thema: Trilaterale Partnerschaft: Saarpfalz-Kreis - Département de la Moselle - Landkreis Przemyśl; Museumsbündnis vom 12. Mai 2023 – "Weimarer Dreieck plus" Homburger Bündnis für Frieden vom 04. Juli 2022

GESELLSCHAFT

5 Landesinstitute / Stiftungen
Prof. Dr. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt
Thema: Arbeit zum Weimarer Dreieck des Deutschen Polen-Instituts (Darmstadt) sowie des Deutsch-Französischen Instituts (Ludwigsburg)

6 Vereine und Gesellschaften
Hermine Aghasaryan, Präsidentin der Association Triangle de Weimar, Paris
Thema: Beispiele der Vereinstätigkeit in Paris sowie Projekte in Zusammenarbeit mit der Stowarzyszenie Trojkat Weimarski (Warschau) und dem Weimarer Dreieck e. V. (Weimar)

7 Jugend und Jugendwerke
Paulina Kleiner, Referentin für Europa & internationale Zusammenarbeit, Landkreis Dahme-Spreewald
Thema: Aktives Weimarer Dreieck am Beispiel des Mädchenprojekts „Girls without borders“ - ein kleines Weimarer Dreieck der Frauen

8 Initiativen
Sylwia Andralojc-Bodych, Referentin für klimapolitische Zusammenarbeit Polen-Deutschland, Germanwatch e. V.
Thema: Grünes Weimarer Dreieck - Durch mehr Kooperation zu mehr Klimaambition in der EU

9 Wirtschaft, Beruf und Recht
Aude Pottier, EU-Beauftragte, Ambassade de France en Allemagne
Thema: Wirtschaftskooperation Frankreich / Deutschland-Ost "Les nouveaux Länder"

10 Erinnerung
Prof. Dr. Matthias Bahr, RPTU, Kaiserslautern-Landau/Pfalz und Adrian Rinck, Schulleiter der Kreismusikschule Südliche Weinstraße
Thema: Trilaterales Jugendmusikprojekt: Gemeinsame Konzerte und Arbeiten in Polen, Pfalz und Elsass in den Gedenkstätten von Auschwitz, einem Bunker der Maginot-Linie und auf dem Hambacher Schloss.

11 Wissenschaft und Sprache
Dr. Andrea Chartier-Bunzel, Université Paul-Valéry Montpellier 3
Thema: Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck

12 Kunst und Kultur
Andreas Schmitges, Vorstand Other Music Academy e. V. und Kurator Yiddish Summer Weimar
Thema: Triangle Orchestra mit der Uraufführung der einzigen jiddischsprachigen Oper Europas aus der Vorkriegszeit, Bas Sheve von Henech Kon

4

ca. 20 Minuten Pause | Networking

Kurzresümee zur Pause: Dieter Hackmann
5

ab 15.45 Uhr – Vortrag

Dieter Hackmann, Vorsitzender Weimarer Dreieck e. V.
Thema: 12 Segmente und ein Runder Tisch zum Weimarer Dreieck - Vorschläge zur Koordination des Engagements zum Weimarer Dreieck und zur Organisation und Abstimmung der Akteure.
6

15.50 Uhr – Gelegenheit für Fragen und Hinweise aus dem Plenum

7

ab. 15.55 Uhr – Ausblick 2024

Vierter Stammtisch in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in Berlin
8

ca. 16.00 Uhr – Ende der Plenums

Anschließend Get-together in den Räumen der Landesvertretung
9

18.00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Fotos: Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund