Skip to main content

Die 12 Bereiche des „Weimarer Dreieck“

Es ist großartig, dass Vertreterinnen und Vertreter der Politik im Format des Weimarer Dreiecks zusammen arbeiten.

Und es ist großartig, dass sich die Zivilgesellschaft in Frankreich, Polen und Deutschland zu allen wichtigen Bereichen des täglichen Lebens austauscht und hervorragende trilaterale Projekte realisiert.

Nun ist es an der Zeit, dass alle Erfahrungen und Kompetenzen in Politik und Gesellschaft zum Weimarer Dreieck vereint genutzt werden.

Dies ist möglich durch eine Vernetzung der zwölf Bereiche des Weimarer Dreiecks unter dem Dach einer europäischen Gesellschaft; denn damit wird das gemeinsame Weimarer Dreieck handlungsfähig.

Letztlich geht es daher um die
Gründung des Weimarer Dreiecks!

ERSTE IDEEN

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – die 12 Bereiche des Weimarer Dreiecks:

Europa

Im Zentrum steht der europäische Gedanke: Gemeinsamkeit statt Abgrenzung – für ein offenes, starkes und solidarisches Europa.

Nationen

Deutschland, Frankreich und Polen gestalten als Gründungspartner des Weimarer Dreiecks die trilaterale Zusammenarbeit mit Modellcharakter.

Regionen

Regionale Identitäten und ländliche Räume werden gezielt einbezogen, um Vielfalt und Teilhabe jenseits der Metropolen zu fördern.

Kommunen

Städte und Gemeinden agieren als aktive Partner – durch Austauschformate, gemeinsame Projekte oder langfristige Kooperationen.

Stiftungen

Stiftungen unterstützen als Impulsgeber und Förderpartner, um zukunftsorientierte Vorhaben nachhaltig zu begleiten.

Vereine

Zivilgesellschaftliche Strukturen wie Vereine stärken den sozialen Zusammenhalt und ermöglichen Engagement auf Augenhöhe.

Jugend

Junge Menschen werden aktiv eingebunden – als Ideengeber, Mitgestaltende und Brückenbauer zwischen den Kulturen.

Initiativen

Unabhängige Initiativen setzen wichtige Impulse für gesellschaftlichen Wandel und zeigen, wie lokales Engagement international wirken kann.

Wirtschaft

Unternehmen und wirtschaftliche Akteure und Akteurinnen werden vernetzt, um Kooperationen, Innovation und berufliche Perspektiven zu fördern.

Erinnerung

Die Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Geschichte schafft Verständnis, Versöhnung und Orientierung für die Zukunft.

Wissenschaft

Forschung und Lehre eröffnen neue Blickwinkel, unterstützen den Dialog und stärken die europäische Verständigung auf akademischer Ebene.

Kunst und Kultur

Kultureller Austausch fördert Begegnung, Verständnis und Kreativität – als verbindende Sprache über Grenzen hinweg